Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

andagon Holding GmbH
Scheidtweilerstrasse 4
50933 Köln
Deutschland

CEO
Stefan Gogoll, Yana Gogoll

Tel.: +49 221 - 4744 101 - 10
E-Mail:

zu den Gesellschaftsangaben

Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

BullProtect, eine Marke der NetBull GmbH
www.bullprotect.de

Patrick Vaillant
datenschutz@andagon.com

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns sehr über Ihren Besuch auf unserer Internetseite. Datenschutz hat für uns einen besonders hohen Stellenwert. Eine Nutzung unserer Internetseiten ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Dienste über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie und die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Die andagon people GmbH hat als für die Verarbeitung verantwortliche Stelle zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen (TOM) umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:

andagon people GmbH
Geschäftsführung: Stefan Gogoll, Yana Gogoll
Scheidtweilerstrasse 4
50933 Köln
Deutschland
Tel.: +49 221 - 4744 101 - 10
E-Mail: info@andagon.com
Webseite: www.andagon.com

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:

BullProtect, eine Marke der NetBull GmbH
www.bullprotect.de
Patrick Vaillant

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per Post unter unserer zuvor genannten Adresse mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“ oder per E-Mail unter: datenschutz@andagon.com

3. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Unsere Internetseiten erfassen mit jedem Aufruf der Internetseiten durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert.

Erfasst werden können beispielsweise die
(1) verwendeten Browsertypen und Versionen,
(2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
(3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer),
(4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,
(5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
(6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
(7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
(8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen werden keine Rückschlüsse auf die betroffene Person gezogen. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um

(1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern und darzustellen,
(2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren,
(3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie
(4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch den Verantwortlichen daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit bei uns zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

4. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO dient uns als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegen wir einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn sich ein Besucher in unseren Räumlichkeiten verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. d) DSGVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO). Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.

5. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind oder der Löschung keine weiteren gesetzlichen bzw. rechtlichen Vorgaben entgegen stehen.

6. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

7. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen bzw. vorvertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn wir mit ihr einen Vertrag abschließen. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

8. Registrierung auf unserer Internetseite / Nutzung von Eingabemasken und Formularen

Die betroffene Person hat die Möglichkeit, sich auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren bzw. personenbezogene Angaben in Eingabemasken einzutragen. Dies kann beispielsweise für den Bezug eines Newsletters, die Kontaktaufnahme per Kontaktformular, der Anmeldung für die Teilnahme an Veranstaltungen oder andere ähnliche gelagerte Registrierungsmöglichkeiten notwendig sein. Welche personenbezogenen Daten dabei an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise einen Paketdienstleister, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt.

Wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen (z.B. per Kontaktformular) werden personenbezogene Daten erhoben. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens und der damit verbundenen technischen Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Hat Ihre Kontaktaufnahme den Abschluss eines Vertrages zum Zweck, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen bzw. rechtlichen Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.

Durch eine Registrierung auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche oder rechtliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.

Die Registrierung der betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient dem für die Verarbeitung Verantwortlichen dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern oder solchen, die explizit hierum ersuchen, angeboten werden können. Diesen Personen steht die Möglichkeit frei, die angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus dem Datenbestand des für die Verarbeitung Verantwortlichen löschen zu lassen.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche erteilt jeder betroffenen Person jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über die betroffene Person gespeichert sind. Ferner berichtigt oder löscht der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen oder rechtlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Gesamtheit der Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen stehen der betroffenen Person in diesem Zusammenhang als Ansprechpartner zur Verfügung.

9. Datenschutz bei der Anmeldung zum Newsletter

Nach Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu uns, zu unseren Angeboten oder zu den im Rahmen der Registrierung angeforderten Informationen. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist ausschließlich Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und diese werden beispielsweise verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sogenannte Double-Opt-In Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail-Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Versand von Newslettern einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig Newsletter erhalten wollen.

Mit dem Klicken des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren

10. Datenschutz bei der Anmeldung und Teilnahme an einem Webinar

Sie können bei uns für sich selbst Webinare buchen und hieran online über das Online-Webinar-Tool Microsoft Teams teilnehmen. Damit die Anmeldung und Teilnahme möglich ist, ist die Angabe personenbezogener Daten von Ihnen und deren Verarbeitung durch uns und unsere Dienstleister sowie ggf. weitere Vertragspartner notwendig. Zu diesen Anmeldedaten gehören in der Regel Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse sowie ggf. weitere Kontaktdaten sowie Angaben, die Sie selbst zur Verfügung stellen oder in Anfragemasken hinterlegen. Im Rahmen der Webinar-Teilnahme können darüber hinaus weitere Angaben verarbeitet werden, die aufgrund der genutzten Techniken bzw. des Online-Webinar-Tools entstehen oder übermittelt werden können; dies können z.B. sein: Logfiles, die IP-Adresse, aktive Teilnahme an Chats und Umfragen, Metadaten sowie Teilnehmernamen.

Bei der Anmeldung zum jeweiligen Webinar speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können.

Das Webinar wird von uns aufgezeichnet, anonymisiert, indem Namen und Chats weichgezeichnet werden und anschließend auf diversen Plattformen und Medien zur Verfügung gestellt.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten mit dem Zweck der Planung, Durchführung und Nachbearbeitung des jeweiligen Webinars sowie der Bereitstellung der Aufzeichnung des Webinars aber auch, um Sie über gleich oder ähnlich gelagerte Webinare und vorgestellte Produkte und Lösungen zu informieren.

Mit der Anmeldung zum Webinar nehmen Sie die zur Verfügung gestellten Teilnahmebedingungen („Terms of Use“) an, sodass die Anmeldung sowie die Teilnahme am Webinar gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO auf vorvertraglichen bzw. vertraglichen Grundlagen beruht. Die Kontaktaufnahme bzgl. gleich oder ähnlich gelagerte Webinare und vorgestellte Produkte und Lösungen basiert gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO auf unserem berechtigten Interesse zur Optimierung, Vorstellung und Auslastung unserer Angebote. Ihre Rechte und eingesetzte Techniken und Tools erläutern wir innerhalb dieser Datenschutzerklärung.

11. Empfänger oder Kategorien von Empfängern

Je nach Erhebungszweck der personenbezogenen Daten übermitteln wir diese Daten beispielsweise an folgende Empfänger oder Kategorien von Empfängern bzw. sind diese direkt in die Verarbeitung der personenbezogenen Daten eingebunden:

  • Provider
  • IT-Dienstleister
  • weitere Empfänger in Abhängigkeit benutzter Tools

12. Drittlandübermittlung

Je nach Erhebungszweck der personenbezogenen Daten findet eine Drittlandübermittlung wie folgt statt:

  • Contentful
  • Hotjar
  • LinkedIn Ads
  • LinkedIn Analytics
  • Google Tag Manager
  • Google Adsense
  • Google AdWords
  • Facebook
  • Onlyfy
  • Jobbase.io
  • DoubleClick
  • Google Fonts
  • Google Photos
  • Youtube
  • Amazon Cloudfront

13. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

14. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren

Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen spätestens sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

15. Begriffsbestimmungen

Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

a) personenbezogene Daten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

b) betroffene Person
„Betroffene Person“ ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

c) Verarbeitung
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

d) Einschränkung der Verarbeitung
„Einschränkung der Verarbeitung“ ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

e) Profiling
„Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

f) Pseudonymisierung
„Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

g) Dateisystem
„ „Dateisystem“ ist. jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich sind, unabhängig davon, ob diese Sammlung zentral, dezentral oder nach funktionalen oder geografischen Gesichtspunkten geordnet geführt wird.

h) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher „Verantwortlicher“
„ (bzw. „für die Verarbeitung Verantwortlicher“) ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

i) Auftragsverarbeiter
„ „Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

j) Empfänger
„ „Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

k) Dritter
„ „Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

l) Einwilligung
„ „Einwilligung“ der betroffenen Person ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

m) Unternehmen
„ „Unternehmen“ ist eine natürliche oder juristische Person, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt, unabhängig von ihrer Rechtsform, einschließlich Personengesellschaften oder Vereinigungen, die regelmäßig einer wirtschaftlichen Tätigkeit nachgehen.

n) Unternehmensgruppe
„ „Unternehmensgruppe“ ist eine Gruppe, die aus einem herrschenden Unternehmen und den von diesem abhängigen Unternehmen besteht.

16. Rechte der betroffenen Person

a) Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

b) Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:

  • Die Verarbeitungszwecke
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DSGVO und - zumindest in diesen Fällen - aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
  • Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
  • Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

c) Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten - auch mittels einer ergänzenden Erklärung - zu verlangen. Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

  • Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
  • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der uns gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Unser Mitarbeiter wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.

Wurden die personenbezogenen Daten von uns öffentlich gemacht und sind wir als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Unser Mitarbeiter wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.

e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
  • Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.

f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter von uns unter der oben genannten Kontaktdaten wenden.

g) Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person uns gegenüber der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an einen unserer Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung

(1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder

(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder

(3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

Ist die Entscheidung

(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder

(2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person,

treffen wir angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

j) Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzaufsichtsbehörde
Verstößt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Ihrer Ansicht nach gegen die DSGVO, so haben Sie gemäß Art. 77 DSGVO die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.

Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf

Gerne steht Ihnen aber auch unser Datenschutzbeauftragter unter den unter Punkt 2. genannten Kontaktdaten zur Verfügung!

17. Cookies

Unsere Internetseiten verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem informationstechnologischen System (z.B. Computer, Notebook, Smartphone, Tablet) abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies können wir den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Dienste bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch das Cookie-Banner prüfen und hier eine Auswahl treffen oder z.B. auf der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. So kann sich der Online-Shop die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie merken.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

18. Constent-Einwilligungs-Tool

Um die vorgenannten Cookies und Ihre erteilte Einwilligung hierzu und auch für etwaige Drittverbindungen (siehe nachfolgenden Abschnitt) einholen zu können, verwenden wir ein Cookie-Einwilligungs-Tool, welches auch unter der Bezeichnung „Cookie-Banner“ oder (zutreffender) „Consent-Banner“ bekannt ist.

19. Einsatz und Verwendung von weiteren Anwendungen, Plugins und Tools

Wie Sie es von unserem gesamten Angebot auch kennen: Wir wollen Ihnen den bestmöglichen Service bieten. Daher haben wir auf unserer Webseite diverse Anwendungen, Plugins und Tools (zukünftig: „Tools“) eingebunden. Diese können, je nach Funktion, beispielsweise die Ladezeiten unserer Webseite optimieren, die Nutzung vereinfachen, uns darin unterstützen, unser Angebot zu verbessern oder die Sicherheit zu erhöhen.

Unter dieser Schaltfläche können Sie Anpassungen an den über das Consent-Tool gesteuerten Einwilligen vornehmen:

Die spezifischen Angaben zu den eingesetzten Tools erläutern wir Ihnen nachfolgend.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Hotjar
Wir haben auf unserer Webseite das Analyse-Tool Hotjar eingebunden. Betreibgesellschaft von Hotjar ist die Hotjar Limited, Level 2, St Julian’s Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julian’s STJ 1000, Malta. Hotjar ermöglicht es, dass Verhalten von Webseitenbesuchern zu analysieren und damit wertvolle Rückschlüsse für die Gestaltung der Webseite zu ziehen. So kann auch nachvollzogen werden auf Welche Bereiche der Webseite ein User geklickt hat. Schlussendlich erhält der Webseitenbetreiber von Hotjar Berichte mit visuellen Darstellungen über die Analyseergebnisse. Personenbezogene Daten werden hierbei automatisch anonymisiert und erreichen niemals die Hotjar-Server. So können Webseitenbetreiber viel über das Benutzerverhalten ihrer Webseitenbesuchern lernen, ohne Sie hierbei persönlich identifizieren zu können. Hierbei erfolgt die Datenerfassung über ein Tracking-Cookie, wobei Daten wie Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs und welche Unterseiten sie auf unserer Webseite besucht haben, gesammelt werden. Hotjar gibt die erhobenen Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter. Allerdings weist Hotjar explizit darauf hin, dass es ggf. Daten mit Amazon Web Services teilen muss. Einige der Informationen werden dann auf dem Server gespeichert. Amazon hat jedoch eine Vertraulichkeitsverpflichtung, diese Daten nicht weiterzugeben. Dazu kommen noch Drittunternehmen wie Optimizely und Google Analytics, dessen Dienste Hotjar in Anspruch nimmt, welche auch erfasste Daten speichern können. Hierbei verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange, wie es notwendig ist. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, findet nach den Maßstäben des hiesigen Löschkonzepts eine Sperrung und Löschung statt, es sei denn, dass gesetzliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen. Sollte hierbei bei Ihnen ein Cookie gesetzt werden, wird dieses nach Ablauf der Speicherfrist automatisch gelöscht, wenn Sie dieses nicht schon vor Ablauf dieser Zeit selbst gelöscht haben.

Zwecke der Verarbeitung
Hotjar eignet sich für uns, um unseren Online-Service und Ihre User-Experience auf unserer Webseite zu steigern. Da wir leider nicht mit jedem unserer Webseitenbesucher sprechen und uns Feedback einholen können, ermöglich uns Hotjar trotzdem Rückschlüsse zu ziehen, die es uns erlauben unsere Webseite kontinuierlich weiterzuentwickeln, sodass Sie sich immer wohler auf unserer Webseite fühlen.

Rechtsgrundlage
Wir setzen zur Nutzung des Tools Ihre Einwilligung voraus, welche die Rechtsgrundlage nach § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung) darstellt. Diese Einwilligung holen wir durch unser zuvor beschriebenes Consent-Tool ein und dokumentieren dies auch hierüber.

Auch haben wir ein berechtigtes Interesse daran, unseren Online-Service zu optimieren, daher berufen wir uns hierbei auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse).

Gleichwohl setzen wir dieses Tool nur ein, wenn Sie uns Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben.

Mehr Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Hotjar: https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy .

Widerspruchsmöglichkeit
Grundsätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Browser frei nach Ihren Wünschen und Kenntnissen zu verwalten. Wenn Sie zum Beispiel nicht wollen, dass dieses Tool Cookies setzt und Informationen über Sie und ggf. Ihr Verhalten sammelt, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen das grundsätzliche Setzen von Cookies jederzeit deaktivieren. Dies kann aber in Einzelfällen dazu führen, dass verschiedene Funktionalitäten (wie zum Beispiel Warenkörbe) auf den besuchten Webseiten ggf. auch dann nicht mehr funktionieren, wenn Sie dies wünschen.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von LinkedIn Ads
Wir haben den Drittanbieter LinkedIn Ads auf unserer Webseite eingebunden. Die Betreibergesellschaft von LinkedIn Ads ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company mit dem Firmensitz in Wilton Park House, Wilton Park, Dublin, D02 T95, Irland. LinkedIn Ads ist eine Werbeplattform, die es Unternehmen ermöglicht, gezielte Anzeigen an LinkedIn-Nutzer zu schalten. Durch die Integration von LinkedIn Ads auf unserer Webseite können wir unsere Reichweite erweitern und gezielt auf potenzielle Zielgruppen abzielen. LinkedIn Ads verarbeitet dabei personenbezogene Daten wie Benutzerinteraktionen, Anzeigenaufrufe und Interessen, um personalisierte Werbeanzeigen bereitzustellen. Wir möchten darauf hinweisen, dass wir personenbezogene Daten nur so lange verarbeiten, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Nach Erfüllung des Verarbeitungszwecks erfolgt eine Sperrung und Löschung der Daten gemäß unseren internen Richtlinien, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sollte LinkedIn Ads Cookies verwenden, werden diese automatisch nach Ablauf der Speicherfrist gelöscht oder können vorher durch den Nutzer gelöscht werden.

Zwecke der Verarbeitung
LinkedIn Ads eignet sich für uns, um gezielte Werbekampagnen durchzuführen und unsere Botschaften an eine spezifische, berufsorientierte Zielgruppe zu richten. Durch die Nutzung von LinkedIn Ads können wir unsere Sichtbarkeit in relevanten Netzwerken steigern und potenzielle Kunden oder Geschäftspartner effektiver ansprechen.

Rechtsgrundlage
Die rechtliche Grundlage ergibt sich aus Ihrer Einwilligung, die die Rechtsgrundlage nach § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a) (Einwilligung) darstellt. Diese Einwilligung holen wir durch unser zuvor beschriebenes Consent-Tool ein und dokumentieren dies auch hierüber. Wir haben zudem ein berechtigtes Interesse daran, unseren Online-Service zu optimieren, daher berufen wir uns hierbei auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) (berechtigtes Interesse). Gleichwohl setzen wir dieses Tool nur ein, wenn Sie uns Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben.

Widerspruchsmöglichkeit
Grundsätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Browser frei nach Ihren Wünschen und Kenntnissen zu verwalten. Wenn Sie zum Beispiel nicht wollen, dass dieses Tool Cookies setzt und Informationen über Sie und ggf. Ihr Verhalten sammelt, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen das grundsätzliche Setzen von Cookies jederzeit deaktivieren. Dies kann aber in Einzelfällen dazu führen, dass verschiedene Funktionalitäten (wie zum Beispiel Warenkörbe) auf den besuchten Webseiten ggf. ggf. auch dann nicht mehr funktionieren, wenn Sie dies wünschen.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von LinkedIn Analytics
Wir haben den Drittanbieter LinkedIn Analytics auf unserer Webseite eingebunden. Betreibergesellschaft von LinkedIn Analytics ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company mit Sitz in Wilton Park House, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn Analytics ist ein leistungsstarker Analysedienst, der uns ermöglicht, das Nutzerverhalten auf unserer Webseite besser zu verstehen und zu optimieren. Mithilfe dieses Dienstes können Besuchern dieser Webseite personalisierte Werbeanzeigen auf LinkedIn ausgespielt werden. Des Weiteren entsteht die Möglichkeit, anonyme Berichte zur Performance der Werbeanzeigen sowie Informationen zur Webseiteninteraktion zu erstellen. Hierzu ist das LinkedIn Insight-Tag auf dieser Webseite eingebunden, wodurch eine Verbindung zum LinkedIn-Server hergestellt wird, sofern Sie diese Webseite besuchen und parallel in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind. Dieser Dienst zeichnet verschiedene Interaktionen auf, darunter Seitenaufrufe, Klicks und Verweildauer auf bestimmten Inhalten. LinkedIn Analytics verarbeitet dabei personenbezogene Daten wie IP-Adressen, Geräteinformationen und gegebenenfalls Profilinformationen von LinkedIn-Nutzern. Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur so lange, wie es notwendig ist. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, findet nach den Maßstäben unseres Löschkonzepts eine Sperrung und Löschung statt, es sei denn, dass gesetzliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen. Sollte während der Nutzung von LinkedIn Analytics ein Cookie gesetzt werden, wird dieses nach Ablauf der Speicherfrist automatisch gelöscht, sofern Sie es nicht vorher selbst entfernt haben.

Zwecke der Verarbeitung
LinkedIn Analytics eignet sich für uns, um das Nutzerverhalten auf unserer Webseite zu analysieren und Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie Besucher mit unseren Inhalten interagieren. Diese Informationen helfen uns, unsere Webseite zu verbessern, relevante Inhalte bereitzustellen und das Nutzungserlebnis für unsere Besucher zu optimieren. Durch die Auswertung von Daten wie Seitenaufrufen und Verweildauer können wir gezieltere Entscheidungen zur Verbesserung unserer Online-Präsenz treffen.

Rechtsgrundlage
Die rechtliche Grundlage ergibt sich aus Ihrer Einwilligung, die die Rechtsgrundlage nach § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a) (Einwilligung) darstellt. Diese Einwilligung holen wir durch unser zuvor beschriebenes Consent-Tool ein und dokumentieren dies auch hierüber. Wir haben zudem ein berechtigtes Interesse daran, unseren Online-Service zu optimieren, daher berufen wir uns hierbei auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) (berechtigtes Interesse). Gleichwohl setzen wir dieses Tool nur ein, wenn Sie uns Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Wenn Sie bei LinkedIn eingeloggt sind, können die Datenerhebung jederzeit unter folgendem Link deaktivieren: https://www.linkedin.com/psettings/enhanced-advertising.

Widerspruchsmöglichkeit
Grundsätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Browser frei nach Ihren Wünschen und Kenntnissen zu verwalten. Wenn Sie zum Beispiel nicht wollen, dass dieses Tool Cookies setzt und Informationen über Sie und ggf. Ihr Verhalten sammelt, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen das grundsätzliche Setzen von Cookies jederzeit deaktivieren. Dies kann aber in Einzelfällen dazu führen, dass verschiedene Funktionalitäten (wie zum Beispiel Warenkörbe) auf den besuchten Webseiten ggf. ggf. auch dann nicht mehr funktionieren, wenn Sie dies wünschen.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung des Google Tag Managers
Wir haben das Code-Organisationstool-Tool Google Tag Manager des Unternehmens Google Inc eingebunden. Betreibergesellschaft des Google Tag Managers ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland, für alle Google-Dienste verantwortlich, wobei hierbei von einer gemeinsamen Verantwortlichkeit auszugehen ist.

Als „Tags“ bezeichnet man kurze Code-Abschnitte. Diese können beispielsweise Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite aufzeichnen (tracken). Durch die Einbindung des Google Tag Managers können wir diese auf unserer Webseite eingesetzten Tags von diversen Trackingtools zentral implementieren und verwalten. Hierbei muss es sich nicht um Tags von Google selbst, sondern es kann sich auch um solche von anderen Unternehmen handeln, die über den Tag Manager eingebunden werden können. Die Bandbreite an Nutzungsmöglichkeiten wird hierdurch sehr umfangreich, wodurch beispielsweise Cookies gesetzt, Nutzer- und Browserdaten gesammelt oder Schaltflächen eingebunden werden können. Hierbei werden vom Tag Manager aber selbst keine Cookies gesetzt oder Daten gesammelt, da dieser als reiner Manager der implementierten Tags fungiert.

Google behält sich vor, anonymisierte Daten über die Nutzung des Tag Managers durch uns zu sammeln, wobei hierbei keinerlei Daten übertragen werden, die im Rahmen der regulären Funktionen durch das Tool gemanagt werden. Hierbei verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange, wie es notwendig ist. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, findet nach den Maßstäben des hiesigen Löschkonzepts eine Sperrung und Löschung statt, es sei denn, dass gesetzliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen. Sollte hierbei bei Ihnen ein Cookie gesetzt werden, wird dieses nach Ablauf der Speicherfrist automatisch gelöscht, wenn Sie dieses nicht schon vor Ablauf dieser Zeit selbst gelöscht haben.

Zwecke der Verarbeitung
Der Zweck des Google Tag Mangers ist es, unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu optimieren und etwaigen Schaden von unserem Unternehmen abzuwehren. Hierfür müssen wir diversen Quellcode in das Core unserer Webseite implementieren und steuern, was durchaus sehr aufwändig und fehleranfällig sein kann. Hier unterstützt uns der Google Tag Manager, da er diesen Prozess sehr vereinfacht, zentralisiert und Fehler weitgehend vermeidet.

Rechtsgrundlage
Wir setzen zur Nutzung des Tools Ihre Einwilligung voraus, welche die Rechtsgrundlage nach § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung) darstellt. Diese Einwilligung holen wir durch unser zuvor beschriebenes Consent-Tool ein und dokumentieren dies auch hierüber.Auch haben wir ein berechtigtes Interesse daran, unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu optimieren und etwaigen Schaden von unserem Unternehmen abzuwehren und berufen uns hierbei auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Mit Hilfe des Tools erkennen wir ggf. auch Fehler der Webseite, können Attacken identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Gleichwohl setzen wir dieses Tool nur ein, wenn Sie uns Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Die Nutzungsbedingungen von Google können unter https://policies.google.com/terms?hl=de&gl=de eingesehen werden.

Widerspruchsmöglichkeit
Grundsätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Browser frei nach Ihren Wünschen und Kenntnissen zu verwalten. Wenn Sie zum Beispiel nicht wollen, dass dieses Tool Cookies setzt und Informationen über Sie und ggf. Ihr Verhalten sammelt, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen das grundsätzliche Setzen von Cookies jederzeit deaktivieren. Dies kann aber in Einzelfällen dazu führen, dass verschiedene Funktionalitäten (wie zum Beispiel Warenkörbe) auf den besuchten Webseiten ggf. auch dann nicht mehr funktionieren, wenn Sie dies wünschen.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook
Wir haben das soziale Netwerk Facebook auf unserer Webseite eingebunden. Betreibergesellschaft ist die Die Meta Platforms Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour Dublin 2 Ireland, für alle Facebook-Dienste verantwortlich, wobei hierbei von einer gemeinsamen Verantwortlichkeit auszugehen ist.

Facebook ist eines der größten und ältesten sozialen Netzwerke und bietet Menschen und Unternehmen die Möglichkeit miteinander zu kommunizieren. Das soziale Netzwerk zählt inzwischen über eine Milliarde Nutzer. Neben der persönlichen Nutzung ist Facebook auch eine wichtige Plattform für Unternehmen und Organisationen, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Bekanntheit durch ihre Facebook-Präsenz sowie ihre Präsenz und Positionierung gegenüber Verbrauchern zu steigern. Auch Werbe- und Branding-Maßnahmen auf Facebook sind gegen individuelles Entgelt möglich. Facebook hat die Möglichkeit personenbezogene, wie Ihre IP-Adresse, Ihre Browser Version, den Browsertyp oder das Datum Ihres Seitenbesuches zu sammeln und zu speichern. Hierbei verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange, wie es notwendig ist. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, findet nach den Maßstäben des hiesigen Löschkonzepts eine Sperrung und Löschung statt, es sei denn, dass gesetzliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen. Sollte hierbei bei Ihnen ein Cookie gesetzt werden, wird dieses nach Ablauf der Speicherfrist automatisch gelöscht, wenn Sie dieses nicht schon vor Ablauf dieser Zeit selbst gelöscht haben.

Zwecke der Verarbeitung
Facebook eignet sich für uns, da wir fest von unserem Angebot und unserem Unternehmen überzeugt sind. So ist es unverzichtbar für uns, unser Unternehmen unser Angebot nach außen hin zu kommunizieren. Das soziale Netzwerk stellt hierbei mit seiner riesigen Nutzerzahl einen unverzichtbaren Kanal dar, den wir gerne nutzen.

Rechtsgrundlage
Wir setzen zur Nutzung des Tools Ihre Einwilligung voraus, welche die Rechtsgrundlage nach § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung) darstellt. Diese Einwilligung holen wir durch unser zuvor beschriebenes Consent-Tool ein und dokumentieren dies auch hierüber. Auch haben wir ein berechtigtes Interesse daran, unser Unternehmen und unser Angebot nach außen hin zu kommunizieren, daher berufen wir uns hierbei auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse).

Gleichwohl setzen wir dieses Tool nur ein, wenn Sie uns Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben.

Mehr Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook: https://de-de.facebook.com/about/privacy/

Widerspruchsmöglichkeit
Grundsätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Browser frei nach Ihren Wünschen und Kenntnissen zu verwalten. Wenn Sie zum Beispiel nicht wollen, dass dieses Tool Cookies setzt und Informationen über Sie und ggf. Ihr Verhalten sammelt, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen das grundsätzliche Setzen von Cookies jederzeit deaktivieren. Dies kann aber in Einzelfällen dazu führen, dass verschiedene Funktionalitäten (wie zum Beispiel Warenkörbe) auf den besuchten Webseiten ggf. auch dann nicht mehr funktionieren, wenn Sie dies wünschen.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von DoubleClick by Google
Wir haben das Online-Marketing Tool DoubleClick by Google des Unternehmens Google Inc eingebunden. Betreibergesellschaft von DoubleClick by Google ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland, für alle Google-Dienste verantwortlich, wobei hierbei von einer gemeinsamen Verantwortlichkeit auszugehen ist.

DoubleClick by Google überträgt sowohl mit jeder Impression als auch durch Klicks oder andere Aktivitäten Daten auf die DoubleClick-Server. Jede dieser Datenübertragungen löst eine Cookie-Anfrage an Ihren Browser aus. Akzeptiert Ihr Browser diese Anfrage, setzt DoubleClick ein Cookie auf Ihrem System und speichert hierin diverse Nutzungsdaten. DoubleClick verwendet eine Cookie-ID, die zur Abwicklung des technischen Verfahrens erforderlich ist. Die Cookie-ID wird beispielsweise benötigt, um eine Werbeanzeige in einem Browser anzuzeigen. DoubleClick kann über die Cookie-ID zudem erfassen, welche Werbeanzeigen bereits in einem Browser eingeblendet wurden, um Doppelschaltungen zu vermeiden. Ferner ist es DoubleClick durch die Cookie-ID möglich, Conversions zu erfassen. Conversions werden beispielsweise dann erfasst, wenn einem Nutzer zuvor eine DoubleClick-Werbeanzeige eingeblendet wurde und dieser in der Folge mit dem gleichen Internetbrowser einen Kauf auf der Internetseite des Werbetreibenden vollzieht. Ein Cookie von DoubleClick enthält keine personenbezogenen Daten. Ein DoubleClick-Cookie kann aber zusätzliche Kampagnen-Kennungen enthalten. Eine Kampagnen-Kennung dient einer Identifizierung der Kampagnen, mit denen der Nutzer bereits in Kontakt war. Hierbei verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange, wie es notwendig ist. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, findet nach den Maßstäben des hiesigen Löschkonzepts eine Sperrung und Löschung statt, es sei denn, dass gesetzliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen. Sollte hierbei bei Ihnen ein Cookie gesetzt werden, wird dieses nach Ablauf der Speicherfrist automatisch gelöscht, wenn Sie dieses nicht schon vor Ablauf dieser Zeit selbst gelöscht haben.

Zwecke der Verarbeitung
Wir verwenden dieses Tool zur Optimierung und Einblendung von Werbung. Das Cookie wird unter anderem dazu verwendet, nutzerrelevante Werbung zu schalten und anzuzeigen sowie um Berichte zu Werbekampagnen zu erstellen oder diese zu verbessern. Ferner dient das Cookie dazu, Mehrfacheinblendungen derselben Werbung zu vermeiden.

Auch wird durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch uns betrieben wird und auf welcher eine DoubleClick-Komponente integriert wurde, der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige DoubleClick-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Werbung und der Abrechnung von Provisionen an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über Daten, die Google auch dazu dienen, Provisionsabrechnungen zu erstellen. Google kann unter anderem nachvollziehen, dass die betroffene Person bestimmte Links auf unserer Internetseite angeklickt hat.

Rechtsgrundlage
Wir setzen zur Nutzung des Tools Ihre Einwilligung voraus, welche die Rechtsgrundlage nach § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung) darstellt. Diese Einwilligung holen wir durch unser zuvor beschriebenes Consent-Tool ein und dokumentieren dies auch hierüber.

Auch haben wir ein berechtigtes Interesse daran, unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu optimieren und etwaigen Schaden von unserem Unternehmen abzuwehren und berufen uns hierbei auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Gleichwohl setzen wir dieses Tool nur ein, wenn Sie uns Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Die Nutzungsbedingungen von Google können unter https://policies.google.com/terms?hl=de&gl=de eingesehen werden.

Widerspruchsmöglichkeit
Grundsätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Browser frei nach Ihren Wünschen und Kenntnissen zu verwalten. Wenn Sie zum Beispiel nicht wollen, dass dieses Tool Cookies setzt und Informationen über Sie und ggf. Ihr Verhalten sammelt, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen das grundsätzliche Setzen von Cookies jederzeit deaktivieren. Dies kann aber in Einzelfällen dazu führen, dass verschiedene Funktionalitäten (wie zum Beispiel Warenkörbe) auf den besuchten Webseiten ggf. auch dann nicht mehr funktionieren, wenn Sie dies wünschen.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Fonts
Wir haben den Dienst Google Fonts auf unserer Webseite eingebunden. Betreibergesellschaft von Google Fonts ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland, für alle Google-Dienste verantwortlich, wobei hierbei von einer gemeinsamen Verantwortlichkeit auszugehen ist.

Bei Google Fonts handelt es sich um ein Verzeichnis, dass Google seinen Usern über 800 Schriftarten kostenlos anbietet. Bei dem Einsatz von Google Fonts werden keine Cookies in Ihrem Browser gespeichert, sondern die Daten werden über die Google-Domains fonts.gstatic.com und fonts.googleapis.com geladen. Da GoogleFonts von außerhalb geladen wird, werden die Schriftarten bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite über die Google-Server übermittelt. Hierbei findet ein Datenaustausch statt, sodass Google Informationen wie Ihre IP-Adresse, die Version Ihres Browsers sowie der Namen ihres Browsers erhält. Hierbei verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange, wie es notwendig ist. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, findet nach den Maßstäben des hiesigen Löschkonzepts eine Sperrung und Löschung statt, es sei denn, dass gesetzliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen. Sollte hierbei bei Ihnen ein Cookie gesetzt werden, wird dieses nach Ablauf der Speicherfrist automatisch gelöscht, wenn Sie dieses nicht schon vor Ablauf dieser Zeit selbst gelöscht haben.

Zwecke der Verarbeitung
Der Zweck von Google Fonts ist es, unseren Online-Service zu optimieren und einen sicheren Aufruf unserer Webseite zu gewährleisten. Denn durch Google Fonts sparen wir uns Datenvolumen, was zum Vorteil hat, dass unsere Webseite schneller geladen werden kann. Darüber hinaus sind Google Fonts sichere Web-Fonts, die auch bei den gängigen Browsern und Betriebssystemen zuverlässig funktionieren.

Rechtsgrundlage
Wir setzen zur Nutzung des Tools Ihre Einwilligung voraus, welche die Rechtsgrundlage nach § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung) darstellt. Diese Einwilligung holen wir durch unser zuvor beschriebenes Consent-Tool ein und dokumentieren dies auch hierüber.

Auch haben wir ein berechtigtes Interesse daran, unsern Online-Service zu optimieren und berufen uns hierbei auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Mit Hilfe des Tools erkennen wir ggf. auch Fehler der Webseite und können die Wirtschaftlichkeit verbessern. Gleichwohl setzen wir dieses Tool nur ein, wenn Sie uns Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Die Nutzungsbedingungen von Google können unter https://policies.google.com/terms?hl=de&gl=de eingesehen werden.

Widerspruchsmöglichkeit
Grundsätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Browser frei nach Ihren Wünschen und Kenntnissen zu verwalten. Wenn Sie zum Beispiel nicht wollen, dass dieses Tool Cookies setzt und Informationen über Sie und ggf. Ihr Verhalten sammelt, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen das grundsätzliche Setzen von Cookies jederzeit deaktivieren. Dies kann aber in Einzelfällen dazu führen, dass verschiedene Funktionalitäten (wie zum Beispiel Warenkörbe) auf den besuchten Webseiten ggf. auch dann nicht mehr funktionieren, wenn Sie dies wünschen.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Photos
Wir haben auf unserer Webseite Google Photos eingebunden. Betreibergesellschaft von Google Photos ist Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Bei Google Photos handelt es sich um einen Dienst der das zuladen von Bildern in Bildergalerien ermöglicht. Beim Aufuruf der Bildergalerien lädt der Browser des Useres die benötigten Bilder in den Browsercache des Users. Hierbei können personenbezogene Daten wie die IP-Adresse des Users übermittelt werden. Hierbei verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange, wie es notwendig ist. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, findet nach den Maßstäben des hiesigen Löschkonzepts eine Sperrung und Löschung statt, es sei denn, dass gesetzliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen. Sollte hierbei bei Ihnen ein Cookie gesetzt werden, wird dieses nach Ablauf der Speicherfrist automatisch gelöscht, wenn Sie dieses nicht schon vor Ablauf dieser Zeit selbst gelöscht haben.

Zwecke der Verarbeitung
Google Photos eignet sich für uns, um Ihnen ein gut-funktionierendes Erlebnis auf unserer Webseite bieten zu können. So kann unsere Webseite mit Hilfe von Google Photos deutlich schneller geladen werden.

Rechtsgrundlage
Wir setzen zur Nutzung des Tools Ihre Einwilligung voraus, welche die Rechtsgrundlage nach § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung) darstellt. Diese Einwilligung holen wir durch unser zuvor beschriebenes Consent-Tool ein und dokumentieren dies auch hierüber.

Auch haben wir ein berechtigtes Interesse daran, unseren Online-Service zu optimieren, daher berufen wir uns hierbei auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse).

Gleichwohl setzen wir dieses Tool nur ein, wenn Sie uns Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben. Mehr Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google Photos: https://policies.google.com/privacy?hl=en-US

Widerspruchsmöglichkeit
Grundsätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Browser frei nach Ihren Wünschen und Kenntnissen zu verwalten. Wenn Sie zum Beispiel nicht wollen, dass dieses Tool Cookies setzt und Informationen über Sie und ggf. Ihr Verhalten sammelt, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen das grundsätzliche Setzen von Cookies jederzeit deaktivieren. Dies kann aber in Einzelfällen dazu führen, dass verschiedene Funktionalitäten (wie zum Beispiel Warenkörbe) auf den besuchten Webseiten ggf. auch dann nicht mehr funktionieren, wenn Sie dies wünschen.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von YouTube
Wir haben auf Webseite Videos des Videoportales YouTube eingebunden. Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Zu erwähnen ist hierbei, dass das Videoportal seit 2006 Tochtergesellschaft des Unternehmens Google ist. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland, für alle Google-Dienste verantwortlich, wobei die Aufsichtsbehörden eine gemeinsame Verantwortlichkeit zwischen beiden Google-Unternehmen festgestellt haben. YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind. Beim Aufruf unserer Webseite wird zumindest eines Cookies auf den Seiten gesetzt, in welchen ein YouTube-Video eingebettet ist. Dieses speichert Ihre IP-Adresse und unsere URL. Wenn Sie während des Besuches auf unserer Webseite in YouTube eingeloggt sind, kann YouTube in der Regel die Interaktionen Ihrem Profil zuordnen. Zu den Daten die hierbei gespeichert gehören beispielsweise Ihr ungefährer Standort, Ihre Sitzungsdauer, die Absprungrate und technische Informationen zu Ihrem Browsertyp. Wenn Sie nicht in Ihrem YouTube-Konto oder Google-Konto angemeldet sind, speichert Google Daten mit einer eindeutigen Kennung, die Ihrem Gerät, Browser oder Ihrer App zugeordnet ist. Beispielsweise bleiben Ihre bevorzugten Spracheinstellungen erhalten. Es werden jedoch weniger Nutzungsdatendaten gespeichert, da weniger Cookies gesetzt werden. Hierbei verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange, wie es notwendig ist. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, findet nach den Maßstäben des hiesigen Löschkonzepts eine Sperrung und Löschung statt, es sei denn, dass gesetzliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen. Sollte hierbei bei Ihnen ein Cookie gesetzt werden, wird dieses nach Ablauf der Speicherfrist automatisch gelöscht, wenn Sie dieses nicht schon vor Ablauf dieser Zeit selbst gelöscht haben.

Zwecke der Verarbeitung
YouTube eignet sich für uns, um mit Ihnen auf einfache Art und Weise hochwertigen Content bieten zu können. Denn mithilfe von Videos können wir Ihnen ein besseres Bild über uns machen, komplexe Sachverhalte vereinfacht darstellen und Ihnen ein besseres Online-Erlebnis auf unserer Webseite bieten.

Rechtsgrundlage
Wir setzen zur Nutzung des Tools Ihre Einwilligung voraus, welche die Rechtsgrundlage nach § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung) darstellt. Diese Einwilligung holen wir durch unser zuvor beschriebenes Consent-Tool ein und dokumentieren dies auch hierüber.

Auch haben wir ein berechtigtes Interesse daran, unser Unternehmen und unser Angebot nach außen hin zu kommunizieren, daher berufen wir uns hierbei auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse).

Gleichwohl setzen wir dieses Tool nur ein, wenn Sie uns Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben. Mehr Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google : https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Widerspruchsmöglichkeit
Grundsätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Browser frei nach Ihren Wünschen und Kenntnissen zu verwalten. Wenn Sie zum Beispiel nicht wollen, dass dieses Tool Cookies setzt und Informationen über Sie und ggf. Ihr Verhalten sammelt, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen das grundsätzliche Setzen von Cookies jederzeit deaktivieren. Dies kann aber in Einzelfällen dazu führen, dass verschiedene Funktionalitäten (wie zum Beispiel Warenkörbe) auf den besuchten Webseiten ggf. auch dann nicht mehr funktionieren, wenn Sie dies wünschen.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google-AdWords
Wir haben das Marketing-Tool Google AdWords des Unternehmens Google Inc eingebunden. Betreibergesellschaft von Google Analytics ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland, für alle Google-Dienste verantwortlich, wobei hierbei von einer gemeinsamen Verantwortlichkeit auszugehen ist.

Das Tool Google AdWords ermöglicht es Werbemaßnahmen umsetzen und die Conversion schließlich auch zu tracken. Auf unserer Webseite kommt hierbei der Conversion-Tracking-Tag zum Einsatz, der es ermöglicht die User-Aktionen zu analysieren. Hierbei verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange, wie es notwendig ist. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, findet nach den Maßstäben des hiesigen Löschkonzepts eine Sperrung und Löschung statt, es sei denn, dass gesetzliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen. Sollte hierbei bei Ihnen ein Cookie gesetzt werden, wird dieses nach Ablauf der Speicherfrist automatisch gelöscht, wenn Sie dieses nicht schon vor Ablauf dieser Zeit selbst gelöscht haben.

Zwecke der Verarbeitung
Da wir von unserem Angebot überzeugt sind versuchen wir auf uns aufmerksam zu machen und genau hierbei kommt Google AdWords zum Einsatz. Hierbei bietet uns das Conversion-Tracking-Tool die Möglichkeit einzusehen welche Keywords, Anzeigen und Kampagnen zu den gewünschten Ergebnissen führen. Dadurch ergib sich für uns die Möglichkeit, dass wir den Kosten-Nutzen-Faktor unserer Marketingaktivitäten berechnen können und somit schließlich auch unsere Webseite für Sie interessanter und zielgerichteter gestalten und die Werbemaßnahmen individueller an Ihre Bedürfnisse anpassen können.

Rechtsgrundlage
Wir setzen zur Nutzung des Tools Ihre Einwilligung voraus, welche die Rechtsgrundlage nach § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung) darstellt. Diese Einwilligung holen wir durch unser zuvor beschriebenes Consent-Tool ein und dokumentieren dies auch hierüber.

Auch haben wir ein berechtigtes Interesse daran, unser Angebot und Marketing-Maßnahmen wirtschaftlicher und zielgerechter zu gestalten und berufen uns hierbei auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Gleichwohl setzen wir dieses Tool nur ein, wenn Sie uns Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de. Die Nutzungsbedingungen von Google können unter eingesehen werden.

Widerspruchsmöglichkeit
Grundsätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Browser frei nach Ihren Wünschen und Kenntnissen zu verwalten. Wenn Sie zum Beispiel nicht wollen, dass dieses Tool Cookies setzt und Informationen über Sie und ggf. Ihr Verhalten sammelt, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen das grundsätzliche Setzen von Cookies jederzeit deaktivieren. Dies kann aber in Einzelfällen dazu führen, dass verschiedene Funktionalitäten (wie zum Beispiel Warenkörbe) auf den besuchten Webseiten ggf. auch dann nicht mehr funktionieren, wenn Sie dies wünschen.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google-Signals
Wir haben das Marketing-Tool Google Signals des Unternehmens Google Inc eingebunden. Betreibergesellschaft von Google Analytics ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland, für alle Google-Dienste verantwortlich, wobei hierbei von einer gemeinsamen Verantwortlichkeit auszugehen ist.

Das Tool Google Signals ermöglicht es Werbemaßnahmen umsetzen und die Conversion schließlich auch zu tracken. Google-Signals sind Sitzungsdaten von Websites und Apps, die Google mit Nutzern in Verbindung bringt, die sich bei ihren Google-Konten angemeldet und die Anzeigenpersonalisierung aktiviert haben. Diese Zuordnung von Daten zu diesen angemeldeten Nutzern wird verwendet, um geräteübergreifende Berichte, geräteübergreifendes Remarketing und geräteübergreifende Konversions-Messung zu ermöglichen. Dazu gehören Plattformübergreifende Berichte; die Verknüpfung von Daten über Geräte und Aktivitäten aus verschiedenen Sitzungen unter Verwendung Ihrer User-ID oder Google Signals-Daten, die ein Verständnis des Nutzerverhaltens bei jedem Schritt des Konversionsprozesses ermöglichen, vom ersten Kontakt bis zur Konversion und darüber hinaus sowie Remarketing mit Google Analytics; die Erstellung von Remarketing-Zielgruppen aus Google Analytics-Daten und Weitergabe dieser Zielgruppen an verknüpfte Werbekonten; Demografien und Interessen. Google Analytics sammelt zusätzliche Informationen über demografische Daten und Interessen von Nutzern, die in ihren Google-Konten angemeldet sind und die Anzeigenpersonalisierung aktiviert haben. Hierbei verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange, wie es notwendig ist. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, findet nach den Maßstäben des hiesigen Löschkonzepts eine Sperrung und Löschung statt, es sei denn, dass gesetzliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen. Sollte hierbei bei Ihnen ein Cookie gesetzt werden, wird dieses nach Ablauf der Speicherfrist automatisch gelöscht, wenn Sie dieses nicht schon vor Ablauf dieser Zeit selbst gelöscht haben.

Zwecke der Verarbeitung
Da wir von unserem Angebot überzeugt sind versuchen wir auf uns aufmerksam zu machen und genau hierbei kommt Google Signals zum Einsatz. Hierbei bietet uns das Conversion-Tracking-Tool die Möglichkeit, personalisierte Werbemaßnahmen zu erwägen und durchzuführen. Dadurch ergib sich für uns die Möglichkeit, dass wir den Kosten-Nutzen-Faktor unserer Marketingaktivitäten berechnen können und somit schließlich auch unsere Webseite für Sie interessanter und zielgerichteter gestalten und die Werbemaßnahmen individueller an Ihre Bedürfnisse anpassen können.

Rechtsgrundlage
Wir setzen zur Nutzung des Tools Ihre Einwilligung voraus, welche die Rechtsgrundlage nach § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung) darstellt. Diese Einwilligung holen wir durch unser zuvor beschriebenes Consent-Tool ein und dokumentieren dies auch hierüber.

Auch haben wir ein berechtigtes Interesse daran, unser Angebot und Marketing-Maßnahmen wirtschaftlicher und zielgerechter zu gestalten und berufen uns hierbei auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Gleichwohl setzen wir dieses Tool nur ein, wenn Sie uns Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: und .

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de. Die Nutzungsbedingungen von Google können unter https://policies.google.com/terms?hl=de&gl=de eingesehen werden.

Widerspruchsmöglichkeit
Grundsätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Brows

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von AWS Cloudfront CDN
Wir haben das Content-Delivery-Network(CDN) AWS Cloudfront auf unserer Webseite eingebunden. Betreibergesellschaft von AWS Cloudfront CDN ist das amerikanische Unternehmen Amazon Web Services, Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle WA 98109, USA. AWS Cloudfront CDN ist ein Dienst, welcher es ermöglicht, dass statische und dynamische Inhalte schneller geladen und somit auch schneller für den Nutzerbereitgestellt werden können. Hierbei verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange, wie es notwendig ist. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, findet nach den Maßstäben des hiesigen Löschkonzepts eine Sperrung und Löschung statt, es sei denn, dass gesetzliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen. Sollte hierbei bei Ihnen ein Cookie gesetzt werden, wird dieses nach Ablauf der Speicherfrist automatisch gelöscht, wenn Sie dieses nicht schon vor Ablauf dieser Zeit selbst gelöscht haben.

Zwecke der Verarbeitung
AWS Cloudfront CDN eignet sich für uns, um Ihnen ein gut-funktionierendes Erlebnis auf unserer Webseite bieten zu können. So kann unsere Webseite mit Hilfe von dem AWS Cloudfront CDN deutlich schneller geladen werden.

Rechtsgrundlage
Wir setzen zur Nutzung des Tools Ihre Einwilligung voraus, welche die Rechtsgrundlage nach § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung) darstellt. Diese Einwilligung holen wir durch unser zuvor beschriebenes Consent-Tool ein und dokumentieren dies auch hierüber.

Auch haben wir ein berechtigtes Interesse daran, unseren Online-Service zu optimieren, daher berufen wir uns hierbei auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse).

Gleichwohl setzen wir dieses Tool nur ein, wenn Sie uns Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben. Mehr Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von AWS Cloudfront: https://aws.amazon.com/de/privacy

Widerspruchsmöglichkeit
Grundsätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Browser frei nach Ihren Wünschen und Kenntnissen zu verwalten. Wenn Sie zum Beispiel nicht wollen, dass dieses Tool Cookies setzt und Informationen über Sie und ggf. Ihr Verhalten sammelt, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen das grundsätzliche Setzen von Cookies jederzeit deaktivieren. Dies kann aber in Einzelfällen dazu führen, dass verschiedene Funktionalitäten (wie zum Beispiel Warenkörbe) auf den besuchten Webseiten ggf. auch dann nicht mehr funktionieren, wenn Sie dies wünschen.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Contentful
Wir haben den Drittanbieter Contentful auf unserer Webseite eingebunden. Betreibergesellschaft von Contentful ist die Contentful GmbH, Ritterstraße 12-14, 10969 Berlin, Deutschland. Contentful ist ein Content-Management-System (CMS), das es uns ermöglicht, Inhalte unserer Webseite effizient zu verwalten und zu publizieren. Hierbei verarbeitet Contentful personenbezogene Daten wie IP-Adressen, Geräteinformationen und Nutzungsverhalten. Diese Daten werden genutzt, um die Bereitstellung und Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten und zu optimieren. Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur so lange, wie es notwendig ist. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, findet nach den Maßstäben des hiesigen Löschkonzepts eine Sperrung und Löschung statt, es sei denn, dass gesetzliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen. Sollte hierbei bei Ihnen ein Cookie gesetzt werden, wird dieses nach Ablauf der Speicherfrist automatisch gelöscht, wenn Sie dieses nicht schon vor Ablauf dieser Zeit selbst gelöscht haben.

Zwecke der Verarbeitung
Contentful eignet sich für uns, um Inhalte unserer Webseite effektiv zu verwalten, zu aktualisieren und eine konsistente Nutzererfahrung zu gewährleisten. Es ermöglicht uns, schnell auf Änderungen und Anforderungen zu reagieren und die Inhalte unserer Webseite kontinuierlich zu verbessern.

Rechtsgrundlage
Wir setzen zur Nutzung des Tools Ihre Einwilligung voraus, welche die Rechtsgrundlage nach § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung) darstellt. Diese Einwilligung holen wir durch unser zuvor beschriebenes Consent-Tool ein und dokumentieren dies auch hierüber.

Auch haben wir ein berechtigtes Interesse daran, unseren Online-Service zu optimieren, daher berufen wir uns hierbei auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse).

Mehr Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Contentful: https://www.contentful.com/legal/privacy/

Widerspruchsmöglichkeit
Grundsätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Browser frei nach Ihren Wünschen und Kenntnissen zu verwalten. Wenn Sie zum Beispiel nicht wollen, dass dieses Tool Cookies setzt und Informationen über Sie und ggf. Ihr Verhalten sammelt, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen das grundsätzliche Setzen von Cookies jederzeit deaktivieren. Dies kann aber in Einzelfällen dazu führen, dass verschiedene Funktionalitäten (wie zum Beispiel Warenkörbe) auf den besuchten Webseiten ggf. auch dann nicht mehr funktionieren, wenn Sie dies wünschen.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Onlyfy
Wir haben den Drittanbieter Onlyfy auf unserer Webseite eingebunden. Betreibergesellschaft von Onlyfy ist die NEW WORK SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland. Onlyfy ist ein Online-Recruiting-Tool, das es uns ermöglicht, offene Stellenanzeigen zu erstellen, zu veröffentlichen und Bewerbungen zu verwalten. Hierbei verarbeitet Onlyfy personenbezogene Daten wie Namen, Kontaktdaten, berufliche Qualifikationen, Lebensläufe und IP-Adressen. Diese Daten werden genutzt, um den Bewerbungsprozess zu unterstützen und die Kommunikation mit Bewerbern zu erleichtern. Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur so lange, wie es notwendig ist. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, findet nach den Maßstäben des hiesigen Löschkonzepts eine Sperrung und Löschung statt, es sei denn, dass gesetzliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen. Sollte hierbei bei Ihnen ein Cookie gesetzt werden, wird dieses nach Ablauf der Speicherfrist automatisch gelöscht, wenn Sie dieses nicht schon vor Ablauf dieser Zeit selbst gelöscht haben.

Zwecke der Verarbeitung
Onlyfy eignet sich für uns, um den Bewerbungsprozess zu optimieren, offene Stellen effizient zu besetzen und eine benutzerfreundliche Plattform für die Verwaltung von Bewerbungen zu bieten. Dies ermöglicht uns, die besten Kandidaten zu identifizieren und den gesamten Recruiting-Prozess zu beschleunigen.

Rechtsgrundlage
Wir setzen zur Nutzung des Tools Ihre Einwilligung voraus, welche die Rechtsgrundlage nach § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung) darstellt. Diese Einwilligung holen wir durch unser zuvor beschriebenes Consent-Tool ein und dokumentieren dies auch hierüber.

Auch haben wir ein berechtigtes Interesse daran, unseren Online-Service zu optimieren, daher berufen wir uns hierbei auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse).

Mehr Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Onlyfy: https://onlyfy.com/de/datenschutz/

Widerspruchsmöglichkeit
Grundsätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Browser frei nach Ihren Wünschen und Kenntnissen zu verwalten. Wenn Sie zum Beispiel nicht wollen, dass dieses Tool Cookies setzt und Informationen über Sie und ggf. Ihr Verhalten sammelt, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen das grundsätzliche Setzen von Cookies jederzeit deaktivieren. Dies kann aber in Einzelfällen dazu führen, dass verschiedene Funktionalitäten (wie zum Beispiel Warenkörbe) auf den besuchten Webseiten ggf. auch dann nicht mehr funktionieren, wenn Sie dies wünschen.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Jobbase.io
Wir haben den Drittanbieter Jobbase.io auf unserer Webseite eingebunden. Betreibergesellschaft von Jobbase.io ist die BITE GmbH, Magirus-Deutz-Straße 16, 89077 Ulm, Deutschland. Jobbase.io ist eine Recruiting-Software, die es uns ermöglicht, Stellenangebote zu veröffentlichen und Bewerbungen zu verwalten. Hierbei verarbeitet Jobbase.io personenbezogene Daten wie Namen, Kontaktdaten, berufliche Qualifikationen, Lebensläufe und IP-Adressen. Diese Daten werden genutzt, um den Bewerbungsprozess zu unterstützen und die Kommunikation mit Bewerbern zu erleichtern. Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur so lange, wie es notwendig ist. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, findet nach den Maßstäben des hiesigen Löschkonzepts eine Sperrung und Löschung statt, es sei denn, dass gesetzliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen. Sollte hierbei bei Ihnen ein Cookie gesetzt werden, wird dieses nach Ablauf der Speicherfrist automatisch gelöscht, wenn Sie dieses nicht schon vor Ablauf dieser Zeit selbst gelöscht haben.

Zwecke der Verarbeitung
Jobbase.io eignet sich für uns, um den Bewerbungsprozess zu optimieren, offene Stellen effizient zu besetzen und eine benutzerfreundliche Plattform für die Verwaltung von Bewerbungen zu bieten. Dies ermöglicht uns, die besten Kandidaten zu identifizieren und den gesamten Recruiting-Prozess zu beschleunigen.

Rechtsgrundlage
Wir setzen zur Nutzung des Tools Ihre Einwilligung voraus, welche die Rechtsgrundlage nach § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung) darstellt. Diese Einwilligung holen wir durch unser zuvor beschriebenes Consent-Tool ein und dokumentieren dies auch hierüber.

Auch haben wir ein berechtigtes Interesse daran, unseren Online-Service zu optimieren, daher berufen wir uns hierbei auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse).

Mehr Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Jobbase.io: https://www.jobbase.io/de/datenschutz.

Widerspruchsmöglichkeit
Grundsätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Browser frei nach Ihren Wünschen und Kenntnissen zu verwalten. Wenn Sie zum Beispiel nicht wollen, dass dieses Tool Cookies setzt und Informationen über Sie und ggf. Ihr Verhalten sammelt, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen das grundsätzliche Setzen von Cookies jederzeit deaktivieren. Dies kann aber in Einzelfällen dazu führen, dass verschiedene Funktionalitäten (wie zum Beispiel Warenkörbe) auf den besuchten Webseiten ggf. auch dann nicht mehr funktionieren, wenn Sie dies wünschen.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Friendly Captcha (Bot/Spam-Schutz)
Wir haben das Bot/Spam-Schutz-Tool Friendly Captcha des Unternehmens Friendly Captcha GmbH eingebunden. . Betreibergesellschaft von Friendly Captcha ist die Friendly Captcha GmbH, Am Anger 3-5, 82237 Wörthsee, Deutschland.

Friendly Captcha ermöglicht es uns als datenschutzfreundliche Schutzlösung, die Nutzung unserer Webseite durch automatisierte Programme und Skripte (sogenannte „Bots“) zu erschweren und unerwünschten Spam-Versand zu reduzieren. Wir haben hierzu in unsere Webseite (z.B. für Kontaktformulare) einen Programmcode von Friendly Captcha integriert, der vor dem Absenden von Formularanfragen die Lösung von Aufgaben erfordert, die nicht durch Bots durchgeführt werden kann, wodurch nur von Menschen erstellte Anfragen versendet werden. Zu diesem Zweck erfasst das Tool Ihre IP‐Adresse, technische Details zu Ihrem verwendeten Webbrowser und ggf. Betriebssystem, den aufgerufene Teil unserer Website und Datum und Uhrzeit des Abrufs sowie Ihre etwaigen Eingaben, zu denen Sie das Friendlycaptcha auffordert. Es werden dazu keine Cookies gesetzt oder verwendet. Die Daten erhält Friendlycaptcha erst, wenn Sie auf die Schaltfläche zum Starten der „Anti‐Roboter‐Verifizierung“ klicken. Es ist möglich, dass das Endgerät des Besuchers hierfür eine Verbindung zu den Servern von Friendly Captcha aufbauen kann, um von Friendly Captcha eine Rechenaufgabe zu erhalten. Das Endgerät des Besuchers löst die Rechenaufgabe, wodurch gewisse Systemressourcen in Anspruch genommen werden, und schickt das Rechenergebnis an unseren Webserver. Dieser nimmt über eine Schnittstelle Kontakt zum Server von Friendly Captcha auf und erhält als Antwort, ob das Puzzle vom Endgerät richtig gelöst wurde. Abhängig vom Ergebnis können wir Anfragen über unsere Webseite mit Sicherheitsregeln versehen und sie so beispielsweise weiterbearbeiten oder ablehnen.

Zwecke der Verarbeitung
Da wir das Internet sicherer machen und den Versand von unerwünschten Nachrichten (Sogenannten „Spams“) mindestens erschweren, wenn nicht gar ganz verhindern wollen, setzen wir Friendly Captcha hierfür ein. Dieses ermöglicht es uns als datenschutzfreundliche Schutzlösung, die Nutzung unserer Webseite durch automatisierte Programme und Skripte (sogenannte „Bots“) zu erschweren und unerwünschten Spam-Versand zu reduzieren.

Rechtsgrundlage
Durch Friendly Captcha werden keine Cookies auf dem Endgerät des Besuchers gesetzt oder ausgelesen. IP-Adressen werden nur in gehashter (einwegverschlüsselter) Form gespeichert und erlauben uns und Friendly Captcha keinen Rückschluss auf eine Einzelperson. Hierfür ist keine Einwilligung notwendig.

Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unser Angebot sicherer zu gestalten und unsere Webseite vor missbräuchlichen Zugriff durch Bots, mithin dem Spam-Schutz und dem Schutz vor Angriffen (z.B. Massenanfragen) zu schützen, und berufen uns hierbei auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Weitere Informationen zum Datenschutz beim Einsatz von Friendly Captcha finden Sie unter https://friendlycaptcha.com/legal/privacy-end-users/

Widerspruchsmöglichkeit
Sofern personenbezogene Daten erhoben werden, werden diese spätestens nach 30 Tagen gelöscht. Grundsätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Browser frei nach Ihren Wünschen und Kenntnissen zu verwalten. Wenn Sie zum Beispiel nicht wollen, dass dieses Tool Cookies setzt und Informationen über Sie und ggf. Ihr Verhalten sammelt, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen das grundsätzliche Setzen von Cookies jederzeit deaktivieren. Dies kann aber in Einzelfällen dazu führen, dass verschiedene Funktionalitäten (wie zum Beispiel Warenkörbe) auf den besuchten Webseiten ggf. auch dann nicht mehr funktionieren, wenn Sie dies wünschen.




Stand: 30.07.2024

AGB - Datenschutz - Impressum